Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
ist für die AWO Württemberg ein unverzichtbarer Grundsatz, denn Kinder und Jugendliche sind die Zukunft unserer Gesellschaft. Wenn wir Kindertageseinrichtungen planen, stehen für uns immer zwei Aspekte deutlich im Vordergrund:
-
Kinder sollten ganzstags betreut werden können.
-
Wir orientieren uns interkulturell. Unsere Einrichtungen stehen Menschen aller Herkunftsländer offen.
Politische Arbeit für mehr soziale Gerechtigkeit
Das Referat Kinder- und Jugendhilfe berät unsere Kreisverbände und Träger zu aktuellen Fragen der Kinder- und Jugendhilfe und wirkt bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung modellhafter Projekte und Einrichtungen mit. Die Vertretung des Verbandes in Gremien auf Landes- und Bundesebene sowie in den entsprechenden Fachausschüssen der Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg zählt ebenso zu unseren Aufgaben. Hier setzen wir uns für eine sozial gerechte Kinder- und Jugendpolitik ein.
Bildquelle Christian Charisius/dpa
Gemeinsam gegen Kinderarmut - AWO Cha(lle)nge für Powerkids - ein ESF Projekt
Unter Federführung der AWO Württemberg fanden sich für „Starke Kinder – Chancenreich“ die AWO Schwäbisch Hall, die AWO Heidenheim und die AWO Esslingen zu einem Projektverbund zusammen.
Die Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen in Baden Württemberg ist gestiegen, daher muss sich aus Sicht der AWO der Fokus auf den strukturellen Wandel der Verhältnisse richten. Die Armutsforschung zeigt, dass das Aufwachsen in Armut für Kinder und Jugendliche ein zentrales Armutsrisiko darstellt. Im Kindes- und Jugendalter sind daher Maßnahmen zur Prävention und Resilienzförderung anzubieten. (Mehr Informationen zur Langzeitstudie über Kinderarmut der AWO und der ISS-Studie finden Sie hier )
Die AWO Württemberg unterstützt zur Entwicklung neuer und nachhaltiger Handlungsmöglichkeiten die Landesstrategie „Starke Kinder – Chancenreich“.
AWO Cha(lle)nge für Powerkids ist ein Projekt für Schülerinnen und Schüler zum Zeitpunkt des Übergangs auf weiterführende Schulen und in deren Anfangsphase (5.-7. Klasse). Es wird das Ziel verfolgt, durch persönlichkeitsstärkende Maßnahmen positive Perspektiven für die Entwicklung der jungen Menschen aufzutun und dabei familiäre „vererbte“ Armutsrisikostrukturen zu durchbrechen. Die individuell passgenauen Fördermaßnahmen, die zu einer positiven Entwicklung beitragen, werden in einem so genannten „Kompetenzpass“ hinterlegt.
Mit AWO Cha(lle)nge für Powerkids wollen wir unter höchstmöglicher Beteiligung der benachteiligten Kinder eine Stärkung der Selbstkompetenz erreichen. Die Kinder sollen gute Erfahrungen machen können, ihre Resilienz fördern, verlässliche Begleitung erfahren, die ihnen wiederum Perspektiven eröffnet.
Dazu ist nicht nur der Blick auf unsere TeilnehmerInnen zu richten, sondern auch im Rahmen der Projektphase der Grundstein für sozialräumlich orientierte Präventionsketten zu legen, indem für eine echte Teilhabe das Augenmerk auf die Sensibilisierung der aufnehmenden Unterstützungssysteme gerichtet wird.
Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Soziales und Integration in Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Kinderarmut:
Kurzfassung der fünften Phase der AWO-ISS-Langzeitstudie als PDF Download
Forderungen der Arbeiterwohlfahrt anlässlich der fünften Phase der AWO-ISS-Langzeitstudie
AWO Bundesverband: Armuts- und Reichtumsbericht - AWO fordert Konsequenzen
Liste der Träger von Kindertageseinrichtungen innerhalb der AWO Württemberg
AWO Württemberg - Kinderhaus Im Tännich
Hopfenstrasse 5173430 Aalen
Tel.: 07361 - 95 93-0
Fax: 07361 - 95 93-33
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Heilbronn
Olgastraße 274072 Heilbronn
Tel.: 07131 - 899 30 - 00
Fax: 07131 - 899 30 - 01
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.www.awo-heilbronn.org
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ludwigsburg
Talstrasse 22 – 2471634 Ludwigsburg
Tel.: 07141 – 2849 45
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.www.awo-ludwigsburg.de
Kinder- und Jugendhilfe Rems - Murr gGmbH
Gerhart-Hauptmann Str.1770734 Fellbach
Tel.: 0711 5109653 - 0
Fax: 0711 510965319
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. www.awo-kiju-rems-murr.de
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ulm
Schillerstr. 28/III89077 Ulm
Tel.: 0731 - 967982-0
Fax: 0731 - 967982-51
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.www.awo-ulm.de
Liste der Träger von Schulsozialarbeit innerhalb der AWO Württemberg
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Böblingen-Tübingen
Eugen-Bolz-Str. 171034 Böblingen
Tel.: 07031 - 7 25 93-1
Fax: 07031 - 7 25 93-8
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.www.awo-bb-tue.de
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Heilbronn
Olgastraße 274072 Heilbronn
Tel.: 07131 - 899 30 - 00
Fax: 07131 - 899 30 - 01
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.www.awo-heilbronn.org
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Schwäbisch Hall - Hohenlohe
Mohrenstr. 974523 Schwäbisch Hall
Tel.: 0791 - 97004-0
Fax: 0791 - 9799450
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.www.awo-sha.de
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Stuttgart
Olgastr. 6370182 Stuttgart
Tel.: 0711 - 210610
Fax: 0711 - 2106166
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.www.awo-stuttgart.de
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ulm
Schillerstr. 28/III89077 Ulm
Tel.: 0731 - 967982-0
Fax: 0731 - 967982-51
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.www.awo-ulm.de