Wohlfahrtsmarken helfen Menschen in Not - die AWO Württemberg weist auf die Wohlfahrtsmarken mit Aktionen hin!
Engagement für Wohlfahrtsmarken
Wohlfahrtsmarken helfen Menschen in Not - die AWO Württemberg weist auf die Wohlfahrtsmarken mit Aktionen hin!
Porto mit Herz!
So einfach es klingt, so einfach ist es tatsächlich auch. Denn mit Wohlfahrts- und Weihnachtsmarken leistet jeder verschickte Brief und jede versendete Postkarte einen Beitrag zur Unterstützung sozialer Projekte und Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege.
Deren Verbände betreuen mehr als 3,6 Millionen Menschen in bundesweit fast 100.000 Einrichtungen. Das Spektrum ihrer Arbeit reicht dabei von Jugend-, Alten- und Behindertenhilfe sowie Gesundheits- und Familienhilfe über soziale Maßnahmen für Arbeitslose, Flüchtlinge und Suchtkranke bis hin zur internationalen Katastrophenhilfe.
Hier zählt jeder Cent! Umso dankbarer sind wir dafür, dass bis heute mehr als 4 Milliarden verkaufte Wohlfahrts- und Weihnachtsmarken einen Erlös von über 650 Millionen Euro für den guten Zweck erzielen konnten.
„Porto mit Herz“ sorgt dafür, dass Briefe schreiben auch in Zeiten digitaler Kommunikation nichts an Bedeutung und Aktualität verliert. Denn Menschen in Not zu helfen, ist immer modern. Übrigens: Spezielle Serien, ausgefallene Motive und deren kunstvolle Umsetzung machen die Wohlfahrts- und Weihnachtsmarken nicht nur unter Philatelisten zu einem begehrten Sammelobjekt,.
In 2020 steht die Wohlfahrtsmarkenserie unter dem Motto: "Der Wolf und die sieben Geißlein" - alle Infos darüber erhalten Sie hier:www.wohlfahrtsmarken.de
Auch bei der AWO Württemberg werden eifrig Wohlfahrtsmarken verkauft - oft auch im Rahmen einer besonderen Werbeaktion. Wir stellen Ihnen hier zwei erfolgreiche Projekte vor:

Rosenkarte wirbt für Wohlfahrtsmarken Serie 2015: Dornröschen
Mit dem Rosenfest im Pflegeheim am Leinbach haben wir im letzten Jahr begonnen, durch Aktionen, die zum Motto der Serie 2015-Dornröschen passten, verstärkt auf Wohlfahrtsmarken hinzuweisen. Die Rosenkarte der AWO Württemberg, die mit einem rosafarbenen Rosenherz als Give-Away ganz gezielt auf die Dornröschen-Wohlfahrtsmarken hinwies, war dabei eine große Hilfe.




Einladung zum Bürgerfest des Bundespräsidenten als Würdigung des Projektes
Das Pflegeheim am Leinbach hatte im Juni 2015 das Rosenfest veranstaltet: In der Einladung, die an viele Haushalte in der näheren Umgebung verteilt wurde, wurden die Wohlfahrtsmarken und die Intension des Festes vorgetellt. Am Fest wurden die Rosenkarten verteilt, als Kinderaktion die eigene Rosen-Wohlfahrtsmarke gestaltet werden, zudem gab es eine Märchenwiese mit Ponyreiten. Eine Märchenerzählerin erzählte das Märchen im Rosenpavillion, Ehrenamtliche hatten Rosenkuchen gebacken. Ein Märchenreimgewinnspiel sorgte für viel Spaß. Der Erlös des Festes hatte der Hospizdienst Leintal bekommen. Mit dem Bild "Der Kuss" war die Aktion auch auf Instagram vertreten. Aufgrund der Aktion "Rosenfest" waren die beiden Initiatorinnen, Ilona Krotz und Christina Klaus, vom Bundespräsidenten zum Bürgerfest 2016 eingeladen worden.



















Die gute Idee setzt sich übrigens fort: Das AWO Pflegeheim an den Weinbergenin stellte sein 10-jähriges Jubiläum unter das Motto: "Rotkäppchen" - Motto der Wohlfahrtsmarkenserie 2016.



