Zukunft gestalten für alle: Sozial. Ökologisch. Ökonomisch.

Hier seid ihr richtig, hier "müsst" ihr hin: Es geht um den Ortsvereinstag (OTA) 2023!

Dame in Grün

Am Samstag, den 13. Mai 2023, ist es wieder soweit - der OTA findet statt und dieses Mal geht es nach Fellbach-Schmiden in die Festhalle! Wir laden Mitglieder, Engagierte und Interessierte aus ganz Württemberg herzlich dazu ein, gemeinsam einen Tag voller Austausch, Inspiration und Begegnungen zu erleben.

Bereits um 9 Uhr könnt ihr euch bei einem Tässchen Kaffee, einer guten Unterhaltung und vielen interessanten Info-Ständen auf den Tag einstimmen. Um 10 Uhr beginnt dann offiziell der OTA!

Freut euch auf spannende politische Impulse, bissige Satire zum Schmunzeln und Nachdenken, wertvolle Impulse für Eure Arbeit vor Ort, die angemessene Ehrung verdienter Mitglieder und Auszeichnung herausragender AWO-Projekte. Und auf jede Menge Spaß und Austausch mit anderen AWO-Aktiven in gelöster Atmosphäre. Seid dabei beim AWO-Familientreffen. Lasst euch überraschen und inspirieren!

Der OTA bietet nicht nur eine großartige Gelegenheit, um sich mit anderen zu vernetzen und frische Impulse für das eigene Engagement vor Ort zu erhalten, sondern ist auch ein großes Dankeschön an alle Aktiven der AWO im Bezirk Württemberg. Die Teilnahme ist kostenlos und beinhaltet auch die komplette Verpflegung. Um 17 Uhr endet der OTA und ihr werdet sicherlich mit vielen neuen Ideen und Anregungen im Gepäck nach Hause gehen. Meldet euch jetzt an und sichert euch einen Platz bei diesem unvergesslichen Event! Wir freuen uns auf euch beim OTA in Fellbach-Schmiden!

Informationen zu den Programmpunkten

Impulsvortrag von Erich Fenninger: Soziale und ökologische Nachhaltigkeit gestalten!

Erich Fenninger

Seit dem Jahr 2003 ist er Bundesgeschäftsführer der Volkshilfe Österreich und Mitglied in Vorständen und Aufsichtsräten verschiedener Volkshilfe-Teilbetriebe. Seit 2016 ist Fenninger Vorsitzender der Sozialwirtschaft Österreich, der größten Arbeitgeberorganisation der privaten Sozial- und Gesundheitsbranche in Österreich. Erich Fenninger engagiert sich besonders in den Bereichen Kinderarmut und Menschenrechte. Er ist ein mitreißender Redner, der die Themen pointiert auf den Punkt bringt.

Ehrungen und Verleihung der OTAs!

Der OTA bietet immer auch eine Bühne, um verdiente Persönlichkeiten der AWO zu ehren. Aber diese Mal werden wir darüber hinaus erstmals „OTAS“ vergeben, und zwar an außergewöhnliche Aktionen im Verband. Sie sollen Vorbildcharakter haben, einen großen Mehrwert erzielen oder aus anderen Gründen besonders sein.

Die Preise werden in drei Kategorien vergeben:

  • Nachhaltigster Beitrag
  • Außergewöhnliche gliederungsübergreifende Zusammenarbeit
  • Bester Einsatz für die Gemeinschaft

Wir suchen für jede dieser Kategorien Menschen, Aktionen, Projekte, Veranstaltungen oder was euch sonst einfällt. Denn hier brauchen wir dringend eure Hilfe, weil wir längst nicht alles erfahren, was bei der AWO in Württemberg so läuft. Bitte überlegt kurz, wer oder was eine Auszeichnung verdient hätte und unbedingt bekannter werden sollte.

Ihr könnt bis zum 30.04.2023 passende „Kandidat*innen“ für die drei Kategorien nominieren. Folgt bitte den Links und füllt das kleine Formular aus.

Zum Ablauf: Nach der Nominierungsphase wird es ein öffentliches Voting für die vielversprechendsten Vorschläge geben. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden während des OTA gefeiert und mit einem besonderen Preis geehrt.

Wir sind gespannt auf Eure Nominierungen und freuen uns auf großartige Vorschläge aus Euren Reihen!

Seid dabei und macht mit! Eure Teilnahme ist wichtig!

Workshops

Natürlich wird auch bei diesem OTA gearbeitet. Vier Workshops sind im Angebot:

Mit einem Impulsreferat nähern wir uns dem Klimawandels und seinen sozialen Folgen. Im Vordergrund stehen dabei die Folgen auf den deutschen Sozialstaat und die damit einhergehenden gesellschaftlichen Entwicklungen. Während sich die andere Workshops mit den sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit in der Praxis beschäftigen, setzt dieser Workshop sozialpolitische theoretische Impulse.

Möchten Sie Ihrem Verein neue und innovative Angebote bieten, ohne dabei das Rad neu erfinden zu müssen? Dann haben wir den perfekten Workshop für Sie!

Wir präsentieren Ihnen eine Auswahl von speziell für Ortsvereine entwickelten Konzepten, die von engagierten Mitgliedern der AWO in unserer Denkfabrik erschaffen wurden. Dabei ist für jeden etwas - von Mehrgenerationenspaziergängen bis hin zu Willkommensveranstaltungen und Vortragsreihen für Ortsvereine.

Doch das ist noch nicht alles! Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie diese Angebote problemlos vor Ort einführen können. Lassen Sie sich von uns inspirieren und verleihen Sie Ihrem Verein mit einem leicht umsetzbaren Angebot einen neuen Schwung!

Welche Aspekte sind heute für junge Menschen besonders relevant wenn es um Ehrenamt geht? Was wünschen sie sich und wodurch fühlen sie sich angesprochen? Diesen Fragen wollen wir in diesem Workshop gemeinsam nachgehen, um gemeinsam Ideen zu entwickeln, was bei der Ansprache junger Menschen für ehrenamtliches Engagement beachtet werden kann. Das Besondere an diesem Workshop: Junge Engagierte aus den Freiwilligendienste stehen uns Rede und Antwort. Während eines Freiwilligendienstes engagieren sich Jugendliche und junge Erwachsene für einen Zeitraum von 6-18 Monate ehrenamtlich in einer sozialen Einrichtung. Dabei nehmen sie jede Menge Erfahrungen und Ideen für ihr kommendes Berufsleben mit- aber natürlich auch für ehrenamtliches Engagement. Sie sind Profis, wenn es um die Bedarfe von jungen Menschen geht!

Was für Räumlichkeiten benötige ich, wenn ich ein Angebot für Kinder anbieten will? Was muss ich bei der zeitlichen Gestaltung beachten? Wie finde ich Teilnehmer*innen für ein Ferienprogramm?

Das Jugendwerk der AWO bietet seit vielen Jahren Ferienangebote für Kinder und Jugendliche zwischen 6-20 Jahren an. Als Experten in dieser Frage unterstützen sie außerdem Ortsvereine bei dem Aufbau eigener Angebote vor Ort. Unterstützung gibt es dabei für niederschwellige und leicht umsetzbare Angebote wie Spielenachmittag oder Ausflüg, aber auch beim Aufbau eines eigenen Waldheims, Um den Einstieg zu erleichtern und zu prüfen, ob die ersten Schritte nicht auch für den eigenen Ortsverein möglich wären, sollen in diesem Workshop Grundvoraussetzungen, die Unterstützungsangebote durch das Jugendwerk und die ersten Schritte gemeinsam besprochen werden.

Unterhaltung

Kabarett

Kein OTA ohne Unterhaltung. Es gibt Kabarett mit Inka Mayer, die ihren Beitrag wie folgt einführt:

"Als Kind war jeder Tag ein Sonntag. Als Student immer Freitag. Und heute ist irgendwie ständig Montag. Die Work-Life-Balance zu finden, gleicht einem Hochseilakt ohne Netz. Und um diesen Stress abzubauen, betreiben wir Extremsport! Und laufen dreimal täglich Amok. Unser Alltag ist ein Ausnahmezustand, der zur Regel wurde."

Inka Meyers neues Programm

„Zurück in die Zugluft“ von Inka Meyer ist eine hochkomische Suche nach dem verlorenen Spaß im Leben und eine heitere Kampfansage gegen die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins. Im Anschluss an diese Show werden Sie laut ausrufen: „Freunde! Wenn ihr Probleme braucht, ich bin immer für euch da.“

„Inka Meyer nimmt ihr Publikum mit auf eine hochkomische Suche nach dem verlorenen Spaß im Leben. Ihre Show ist eine heitere Kampfansage gegen die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins.“

 

Music-Act

Lenz BrothersUnd auch Musik wird gemacht. Die Lenz Brothersdas sind Uwe und Martin Lenz, zwei Berufs – und Vollblutmusiker, die mit Liedern, die Kultstatus erreicht haben oder auch in Vergessenheit geraten sind, seit vielen Jahren ihr Publikum begeistern. Sie stehen seit 30 Jahren gemeinsam auf der Bühne. Ihre Musikrichtung lässt sich unter Acoustic-Rock mit Blues- und Country-Einflüssen einordnen. Mit Songs von Supertramp, CCR, Cat Stevens, R.E.M., Tracy Chapman, John Denver oder Pink Floyd ist für jede Altersklasse etwas Passendes dabei. Plant dafür unbedingt Zeit ein, es lohnt sich!

Veranstaltungsort

Anfahrt und Informationen zur Schmidener Festhalle:

Festhalle Schmiden
Hofäckerstraße 2
70736 Fellbach

Anfahrt/Routing
Fahrplanauskunft

Anmeldung

Die Teilnahme am OTA 2023 ist wie gehabt samt Verpflegung kostenlos. Hier ist der Link zu einer Einzel- oder Gruppenanmeldung, samt der Möglichkeit, noch offene Fragen zu äußern: 

Zum Anmeldeformular "Ortsvereinstag 2023"

Bevorstehende Veranstaltungen

Logo Ortsvereinstag 2023

AWO People Menschenreihe

© 2023 AWO Bezirksverband Württemberg

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.